| 
       Über 
        uns - Die Geschichte des Kirschkampshofes 
     | 
  
      ![]()  | 
  
| 
       Zusammengestellt 
        nach den bis jetzt vorliegenden Hof- und Familienakten,  
    sowie den Erkenntnissen der hiesigen Heimatforscher - Seite 2  | 
  
| 1802 | 
     Die 
        Eigentümer Jann Kerskamps und Gritgen Flohgatt übergeben mit 
        sofortiger Wirkung den Hof an 
        die drei Schwestern von Jann Kerskamps zu gleichen Teilen gegen  1. Übernahme aller Schulden, Lasten und Contributionen 2. die Leibzucht für den Vater Gerhard Alefs oder Alfen, Witwer von Entgen Kerskamps 3. Abstandssumme an den Bruder Jan Kerskamp von 2170 Daler gemeines hiesiges Geld  | 
  
| 1806 | 
      Drittelung 
        nach Vermessung wie folgt: 1. Theodor Spickschen u. Trintchen Kerskamps auf Boomskath erhalten 3ha, 10a, 98 qm 2. Johann Samanns u. Liesbeth Kerskamps (Samanns Kathe) erhalten 4ha, 20a, 25 qm 3. Gerhard Welfonder u. Drütgen Kerskamps (Kirschkampshof) erhalten 4ha, 42a, 21qm  | 
  
| 1828 | 
      Am 
        29.07.1828 übergeben Gerhard Kerskamps, geb. Welfonder und die 2. 
        Ehefrau Metgen Welfonder den Hof an die Tochter aus erster Ehe, Enneken 
        Welfonder und Ehemann Johann Pannenbecker, Ackerer u. Schmied aus Vluyn 
        gegen Abstandszahlung an die 2 Töchter Gritchen und Sophia sowie 
        Unterhaltszahlung an die Eltern. | 
  
| 1863 | 
      Am 
        05.01.1863 übergibt Johann Pannenbecker, Witwer von Enneken Welfonder 
        den Hof an seinen Sohn Wilhelm, Ackerer u. Schmied in der Größe 
        von 21 Mrg, 142 Rt, 70 Fuß, eingetragen unter Flur 1, Nr. 1 - 8, 15 - 17, 223 - 224, 239 - 240 Abstandszahlung an die zwei Brüder Gerhard und Johann  | 
  
| 1878 | 
      Im 
        Jahre 1878 erhält Wilh. Pannenbecker von der Freifrau von der Leyen 
        die Genehmigung, an der Sandkuhle einen Ziegelofen zu errichten, um die 
        Ziegel für den Bau der neuen Scheune zu brennen.  | 
  
| 1907 | 
      Im 
        Jahre 1907 übergab Wihelm Pannenbecker den Hof an den Sohn Heinrich, 
        Ackerer von Beruf. | 
  
| 1924 | 
      Nach 
        dem Tod des ledig verstorbenen Heinrich Pannenbecker im Jahre 1924 erbte 
        sein Bruder Wilhelm Pannenbecker, Bäckermeister in Moers, den Hof. Der Hof wurde 6 Jahre an Fritz Maas aus Neukirchen verpachtet.  | 
  
| 1930 | Am 01.05.1930 übernahm der Landwirt Karl Pannenbecker, jüngster Sohn von 8 Kindern des Bäckermeisters Wilhelm Pannenbecker, die Bewirtschaftung des Hofes. | 
| 
       | 
  
|  
       © 
        2001 Pannenbecker 
     |